Strahlströme oder auch Jetstreams sind Gebiete mit hohen Windgeschwindigkeiten in der oberen Troposphäre. Stärke, Ort und Form sind zeitlich sehr variabel. Sie kommen aber überwiegend in mittleren Breiten vor, wo tropische und polare Luftmassen aufeinander treffen. Ihre Länge beträgt oft mehrere tausend Kilometer, die Breite liegt bei einigen hundert Kilometern. Gemäß der Definition spricht man ab einer Windgeschwindigkeit von 60 Knoten (kn) von einem Jetstream - dies entspricht in etwa 111 km/h.
Die Abbildung zeigt den Jetstream am 8. Nov. 2015 um 21 Uhr Ortszeit über Mitteleuropa in einer Höhe von 10,5 km. Die Winddaten stammen aus dem Wettermodell, welches DreiTageWetter für seine Vorhersage benutzt. Die größten Windgeschwindigkeiten befinden sich über England und der Nordsee (gelber Bereich). Dort ist der Wind schneller als 140 Knoten bzw. 260 km/h! Die Höhe, in welcher die größten Windgeschwindigkeiten vorkommen, entspricht der Reiseflughöhe von Passagierflugzeugen. Für die Luftfahrt ist er daher von großer Bedeutung, besonders bei längeren Flügen z.B. über den Atlantik. Da in mittleren Breiten oft Westwinde herrschen, nutzt man seinen starken Rückenwind von West nach Ost und versucht ihn in umgekehrter Richtung zu meiden.