DreiTageWetter-Logo DreiTageWetter Mobile Version Flagge Großbritannien English 
Wetterinfo Wetterkarten Urlaubswetter Segelflugwetter Über diese Seite Wetterlinks Wetterlexikon Kontakt      

Wetterlexikon

Dies ist eine Sammlung an verschiedenen Texten, welche mit Wetter zu tun haben. Dieses kleine Wetterlexikon soll zeigen wie interessant Wetter ist.

Die Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 und die Wettervorhersage

Hier stimmt was nicht!

Um die Qualität meiner Wettervorhersage zu überprüfen, vergleiche ich meine Prognose mit Messungen - in meinem Fall liegt dieser Vergleichsort im Raum Hannover. Für den 20. März 2015 sagte ich eine Höchsttemperatur von etwa 12°C voraus. Als ich diesen Wert mit der gemessenen Temperatur verglich, fiel mir mit Entsetzen auf, dass die maximale Temperatur an diesem Tag nur etwa 9°C betrug. Normalerweise war meine Vorhersage überdurchschnittlich gut, zumal es ja hier auch um Temperaturen für den selben Tag ging und nicht um einen langen Vorhersagezeitraum. Ein anderer sehr großer Online-Wetterdienst sagte sogar eine Höchsttemperatur von 13°C für dieselbe Region voraus. Was war schief gelaufen?

Die Erklärung liegt auf der Hand

An dem Tag, um den es hier geht, nämlich der 20. März 2015, gab es in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis. Sie begann in Hannover etwa um 09:30 und endete kurz vor 12:00. Das Wetter an diesem Tag war wolkenlos und windschwach - ein typischer Strahlungstag, das heißt die bodennahe Lufttemperatur wird insbesondere durch die Sonnenstrahlung bestimmt. Natürlich! Das war die Erklärung. Die Sonnenfinsternis! Dieses Phänomen wurde von den Wettervorhersagemodellen nicht berücksichtigt. Der Mond deckte im Laufe des Vormittags ja einen Teil der Sonnenscheibe ab. In Hannover waren dies immerhin maximal 77,5 %. Dadurch war die Sonneneinstrahlung vermindert und die bodennahe Luft konnte sich nicht auf die angesagten Werte erwärmen.

Totale Sonnenfinsternis in naher Zukunft

Eine Sonnenfinsternis wird oft zusammen mit der Sonnenkorona erwähnt. Möchte jemand die Korona der Sonne beobachten, so braucht man schon eine totale Sonnenfinsternis und nicht eine partielle, wie in diesem Fall. Die nächste totale Sonnenfinsternis ist am 2. Juli 2019 in Südamerika.

 
 
Impressum