DreiTageWetter-Logo DreiTageWetter Mobile Version Flagge Großbritannien English 
Wetterinfo Wetterkarten Urlaubswetter Segelflugwetter Über diese Seite Wetterlinks Wetterlexikon Kontakt      

Wetterlexikon

Dies ist eine Sammlung an verschiedenen Texten, welche mit Wetter zu tun haben. Dieses kleine Wetterlexikon soll zeigen wie interessant Wetter ist.

Die Tornados vom 5. Mai 2015

Der 5. Mai 2015 war ein besonderer Tag aus meteorologischer Sicht. An diesem Tag gab es in ganz Deutschland Schauer und Gewitter. Die Luftmasse kam aus Südwesten - von der Biskaya, was typisch ist, wenn es Unwetter in Deutschland gibt. Die heftigsten Gewitter sollten im Nordosten von Deutschland entstehen.

Mitten in Mecklenburg-Vorpommern liegt die Kleinstadt Bützow, etwa 20 km südlich von Rostock. Diesen Tag werden die Einwohner so schnell wohl nicht vergessen. Hier entwickelte sich aus einem der Gewitter ein starker Tornado, der in der Stadt teils verheerende Zerstörungen anrichtete. Tornados kommen auch in Deutschland jedes Jahr vor, allerdings sind nur wenige so stark wie dieser und nicht alle treffen bewohntes Gebiet. Anhand der Zerstörungen, die der Wirbel in der Kleinstadt hinterlassen hat, wird dieser Tornado der Kategorie von mindestens F3 (Fujita-Skala) angehören.

Um einen Eindruck zu erhalten, was ein Tornado der Kategorie F3/F4 anrichtet, hier zwei Beispiele aus der Stadt Bützow: Der Tornado schaffte es ein Auto auf das Dach zu legen! Andere Bilder zeigten Häuser, wo große Teile der gemauerten Außenwand fehlten! In der heutigen Zeit, wo Smartphones keine Seltenheit sind, gab es auch einige Videoaufnahmen von Anwohnern. Ein Video zeigte gut, dass der Mensch, wenn er in den Kontakt (auch im Haus!) mit so einen Tornado kommt, tatsächlich in Lebensgefahr ist!

Laut der Tornadoliste von Thomas Sävert gab es noch einige andere Tornados an diesem Tag in Mecklenburg-Vorpommern.

Allgemeines zu Tornados

Tornados entstehen immer aus Gewitterwolken heraus. Neben der labilen Luftmasse, die nötig ist, damit sich Gewitter bildern können, müssen sich Windrichtung und/oder Windstärke der Strömung mit der Höhe ändern - der Fachmann spricht von vertikaler Windscherung. Auch wenn alle Rahmenbedingungen erfüllt sind, bildet nur ein ganz kleiner Teil der Gewitter einen Tornado aus.

 
 
Impressum